Wir leben in einer Zeit, in der sich spürbar und nachhaltig in der Gesundheitspolitik
vieles ändert und noch ändern wird. Gesundheitspolitische Themen sind daher nicht
nur interessant, sondern werden unseren hausärztlichen Alltag bestimmen. Fakt ist,
dass bei stetigem medizinischen Fortschritt, steigender Morbidität und stagnierenden
Einnahmen der Krankenkassen rein mathematisch nur wenige Möglichkeiten einer sinnvolleren
Verteilung gegeben sind. Erstens: Die Versicherungsprämien können gleich bleiben,
wenn der Leistungskatalog deutlich begrenzt wird. So könnten hohe Morbidität und Fortschritt
im medizinischen Bereich ausgeglichen werden. Zweitens könnten die Einnahmen der Krankenkassen
durch eine breitere Bezugsbasis – erhöhte Beiträge, Kapitalerträge, Pacht, Mieten
– vermehrt werden. Drittens wäre eine Senkung der anfallenden Kosten denkbar, zum
Beispiel der Arzneimittel. Letzteres ist sicher keine vorstellbare Alternative.
This is a time of great changes in German governmentally–piloted health policies.
These changes are not only of health policy importance but will also change the general
practitioner's daily routine. It is an indisputable fact that there is now hardly
a genuine chance to usefully re–distribute the burden of higher cost due to greater
progress in medical science, increased morbidity and stagnating inflow of money to
health insurance units. Among the possible remedies we may consider to maintain the
balance between health insurance fees and expenditure by clearly reducing health cost
payments to insured patients; this may compensate for higher morbidity and assist
greater medical progress. Secondly, the insurance bodies may gain more money via increased
fees, higher capital yields, leases and rents. Thirdly, there might be a possibility
to reduce cost, for example if drug prices drop; this, however, is hardly likely.
Key words
Government–controlled health policy - medical progress - increasing morbidity - measures
to finance the health care setup
Literatur
1
Bergdolt K..
Medicina oeconomica – Ärzte gestern und morgen.
Ärzteblatt Sachsen.
2008;
8
405-407
2 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetze und Verordnungen 2009.
www.bmg.bund.de/cln_092/nn_1168278/sid_C91ECF716A8C755762B442257AA54A4C/nsc_true/DE/Service/Suche/Gesetze/gesetze__node.html?__nnn=true
3 Institut für Gesundheits– und Sozialforschung (IGES). .Gutachten zum morbiditätsorientierten
Risikostrukturausgleich. 2004; 1–300.
www.iges.de/publikationen/gutachten/rsa_gutachten/index_ger.html
4 Institut für Gesundheits– und Sozialforschung (IGES). .Bedingungen für effektive
Disease–Management–Programme. 2004.
www.iges.de/publikationen/gutachten/dmps/index_ger.html
5
Bergmann A, Krappweis J, Rothe U. et al. .
Die ambulante Versorgung des Typ–2–Diabetes mellitus in Sachsen: Diabetiker einer
Versicherten–Stichprobe im Vergleich zu Diabetikern in einem integrierten Versorgungssetting.
Diabetes und Stoffwechsel.
2000;
9
257-266
6
Rothe U, Muller G, Schwarz PE. et al. .
Evaluation of a diabetes management system based on practice guidelines, integrated
care, and continuous quality management in a Federal State of Germany: a population–based
approach to health care research.
Diabetes Care.
2008;
31
863-868
7
Gerlach F, Beyer M, Muth C, Saal K..
Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider
die Dominanz des Dringlichen.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2006;
100
335-343
8
INFAS (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH), Prognos AG, Wissenschaftliches
Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) gem.e.V. .
Externe Evaluation: Indikatoren zum Krankheitsverlauf bei Diabetikern.
Vortrag auf der Medica.
21;
11
2008
9
Miksch A, Hermann K, Trieschmann J. et al. .
Gender–specific differences in quality of life of patients with type 2 diabetes with
or without participating in DMP.
Gesundheitswesen.
2008;
70
250-255
10
Szecsenyi J, Rosemann T, Joos S, Peters–Klimm F, Miksch A..
German diabetes disease management programs are appropriate for restructuring care
according to the chronic care model: an evaluation with the patient assessment of
chronic illness care instrument.
Diabetes Care.
2008;
31
1150-1154
11
Rieser A, Schmitt–Sausen N..
Verlässlichkeit im Gesundheitswesen – für Reformen im Kollektivvertragssystem.
Dtsch Arztebl.
2009;
106
12 Cardiointegral. Newsletter der AOK PLUS für Hausärzte und Kardiologen 2009: 6
Korrespondenz
Dr. Antje Bergmann
Lehrbereich Allgemeinmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Uniklinikum Carl
Gustav Carus der TU Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Email: antje.bergmann@uniklinikum-dresden.de